Da PI ProcessBook ausläuft, suchen viele Unternehmen nach Alternativen für das PI System. Die effektive Verwaltung von Betriebsdaten ist unerlässlich. Es ist entscheidend, Alternativen zu finden, die verschiedene betriebliche Datenquellen integrieren und gleichzeitig die Genauigkeit der Daten sicherstellen. Dieser Artikel enthält Tipps zur Bewertung von PI-Systemalternativen und stellt einige der besten derzeit verfügbaren Optionen vor. Er konzentriert sich auf Skalierbarkeit, erweiterte Analysen, einfache Integration und robuste Datengenauigkeit.
PI System Übersicht
Das von OSIsoft entwickelte PI System ist nun ein AVEVA-Produkt und besteht aus einer Reihe von Softwareprodukten. Es ist für die Echtzeitdatenverwaltung, die Speicherung historischer Daten und die Analyse in industriellen Betrieben konzipiert. Das PI System ist für seine robusten Datenerfassungsfunktionen bekannt und diente im Laufe der Jahre als Grundstein für viele Fertigungsbetriebe. Die Sicherheitsupdates für dies führende visualisierbare ProcessBook wurden jedoch im Jahr 2022 eingestellt. AVEVA beendete den gesamten Support für die Dezember 2024. Systeme wie dieses sind kritische Werkzeuge zur Überwachung der Anlagenleistung in allen Fertigungsindustrien. Wenn Unternehmen diese haben und den Zugriff auf ihre Prozessdaten verlieren, können dies ihren Betrieb stilllegen.
Vorteile, Nachteile und die Argumente für PI System Alternativen
Wir werden die Stärken und Schwächen des PI Systems untersuchen, um zu verstehen, warum einige Organisationen nach Alternativen suchen. Durch Abwägen der Vor- und Nachteile können Sie feststellen, ob das PI System Ihren Anforderungen gerecht wird. Entscheiden Sie, ob es besser ist, bei den vorhandenen Systemdaten auf das PI System zu setzen und auf PI Vision umzusteigen oder ob eine andere Lösung besser für die Datenanforderungen Ihrer Website geeignet ist.
Vorteile
- Umfassende Integration: Das PI-System zeichnet sich durch die Datenintegration mit verschiedenen industriellen Geräten und Systemen aus, wodurch eine umfassende Datenerfassung ermöglicht wird.
- Skalierbarkeit: Es unterstützt große Industrieumgebungen und eignet sich daher für Unternehmen mit umfangreichen Betriebsstrukturen.
- Starke Gemeinschaft: OSIsoft hat eine gut etablierte Gemeinschaft. Es gibt Drittanbieter, die ihre Tools zur Verfügung stellen und den Nutzern helfen, die Plattform optimal zu nutzen.
Nachteile
- Komplexität: Das PI-System kann komplex sein, und es den Bedienern erschweren, die Verwendung der Software zu starten. Ganz zu schweigen von der anfänglichen Implementierung und der kontinuierlichen Wartung, die oft eine spezielle Ausbildung erfordert.
- Kosten: Sie verwenden ein „pro Benutzer“ Abonnement-Modell, das eine Lizenz für jeden Benutzer erfordert, um auf die Daten zugreifen zu können. Dies kann teurer sein als standortbasierte Lizenzierungsmodelle.
- Begrenzte Benutzeranpassung: Da ProcessBook eingestellt wird, ist PI Vision der einzige Ersatz innerhalb des PI Systems. Viele Funktionen von ProcessBook finden kein Gegenstück in PI Vision. Die Datenvisualisierungstools sind nicht mehr so robust, wie sie es einmal waren, um umfassende Überwachungssysteme zu erstellen.

Sehen Sie sich die Echtzeit-Prozessdatenanalysetools von dataPARC an und erfahren Sie, wie bessere Daten zu besseren Entscheidungen führen können.
Warum Sie vielleicht eine Alternative wünschen
- Ende der Lebensdauer für wichtige Produkte: Die Ankündigung von AVEVA, dass ProcessBook und andere ältere Tools nicht mehr weiterentwickelt werden, hat viele Anwender dazu veranlasst, nach Alternativen zu suchen. Diese Übergangsphase stellt diejenigen, die auf diese Tools angewiesen sind, vor große Herausforderungen. Was viel dazu führt, sich zu fragen, wie sie den Bedienern die Prozessdaten für den täglichen Betrieb und die Datenanalyse zur Verfügung stellen sollen.
- Eingeschränkte Funktionen in neueren Versionen: Der Nachfolger von ProcessBook, PI Vision, ist zwar vielversprechend, bietet aber noch nicht alle Funktionen, auf die sich die Benutzer verlassen können. Wie im Detail in Alternativen zu PI Vision beschrieben. Zu den Einschränkungen gehören eine geringere Anpassungsfähigkeit und erweiterte Analysefunktionen, die für eine detaillierte und maßgeschneiderte Datenvisualisierung und Entscheidungsfindung entscheidend sind.
- Suche nach erweiterten Analysen und Integration: Die verarbeitende Industrie entwickelt sich immer mehr hin zu integrierten und intelligenten Systemen. Dies erhöht den Bedarf an Plattformen, die eine nahtlose Integration mit erweiterten Analysen bieten, einschließlich Vorhersagende Analytik und KI. Alternative Systeme können eine robustere Datenintegration und funktionsreiche Umgebungen bieten, die diesen Anforderungen besser gerecht werden.
- Bedenken wegen Kosten und Komplexität: Das PI System ist oft mit hohen Kosten und einer steilen Lernkurve verbunden. Dies macht es für kleinere oder weniger technologieintensive Operationen weniger zugänglich. Alternativen können kostengünstigere und benutzerfreundlichere Lösungen bieten, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird.
- Breitere Anpassungsbedürfnisse: Wie in PI ProcessBook alternatives hervorgehoben, besteht ein Bedarf an Tools, die eine umfassende Anpassung an die betrieblichen Anforderungen ermöglichen. Die Benutzer suchen nach Plattformen, die nicht nur PI ProcessBook ersetzen, sondern auch die Benutzererfahrung verbessern und neue Funktionen und moderne Datenanalysen bieten.
Diese Faktoren verdeutlichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre aktuellen und zukünftigen Datenmanagement- und Visualisierungsbedürfnisse zu bewerten. Es sollte erwogen werden, ob der Übergang zu einer alternativen Lösung eine bessere Ausrichtung auf ihre strategischen Ziele bieten könnte. In den folgenden Abschnitten dieses Blogs werden wir uns mit den Funktionen, Preisen und der Benutzerfreundlichkeit der besten PI-System-Alternativen befassen. Das Ziel dabei ist, den Herstellern zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
3 Führende Alternativen für das PI System
dataPARC
dataPARC ist eine umfassende Software-Suite, die unternehmensweite Datentransparenz und einen Daten-Historian der nächsten Generation bietet. Sie bietet eine Komplettlösung, die den robusten dataPARC Historian mit dem vielseitigen PARCview zur Datenvisualisierung kombiniert. Das macht dataPARC zu einer hervorragenden Alternative zum PI System.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was dataPARC zur bevorzugten Wahl für Fertigungsbetriebe macht, die nach effektiven analytischen Datenmanagement- und Visualisierungstools suchen.
Benutzerfreundliche Merkmale

Erleben Sie nahtlose Datennavigation mit dataPARC. Einfaches Ziehen von Tags in Trends und Erkunden von Echtzeit-Einblicken mit unserer benutzerfreundlichen Oberfläche
Die Plattform von dataPARC wurde entwickelt, um Echtzeit- und historische Datenanalysen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche zu ermöglichen. Mit PARCview, einer Kernkomponente der operativen Datenschicht, können Benutzer anpassbare Dashboards erstellen, um eine Vielzahl von Datenvisualisierungen anzuzeigen, von einfachen Trends bis hin zu komplexen grafischen Darstellungen.
Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass Benutzer Ereignisdaten sammeln und wichtige Betriebsdaten auf die Art und Weise überwachen können, die für ihre spezifischen Anforderungen am aussagekräftigsten ist, und verbessert die allgemeine Datentransparenz und -analyse.
Hervorragender Support
dataPARC ist bestrebt, einen außergewöhnlichen Kundensupport zu bieten, um sicherzustellen, dass die Benutzer die Vorteile ihres Datenmanagementsystems optimal nutzen können. Das Support-Team ist für seine Reaktionsfähigkeit und sein Fachwissen bekannt und bietet sowohl Problemlösungen als auch strategische Beratung an.
Durch den Fokus auf zuverlässige Daten und umfassende Datendienste hilft dataPARC Benutzern, ihre Datenvisualisierungs- und Analysepraktiken zu optimieren, um die Entscheidungsfindung und operative Effizienz zu verbessern.
Umfassende Systemintegration

Entdecken Sie die Fähigkeiten von dataPARC zur Integration von Fertigungsdaten, die Historians, Labordaten, MES, ERP, Schichtprotokolle und mehr für ein umfassendes Datenmanagement nahtlos miteinander verbinden.
Einer der wesentlichen Vorteile von dataPARC ist die nahtlose Integration in bestehende Systeme und Maschinen. Nicht nur mit PARCview, sondern auch mit dem dataPARC Historian können Daten aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt werden, so dass alle relevanten Datenpunkte effizient erfasst und gespeichert werden.
Diese Integration erstreckt sich auch auf Anwendungen von Drittanbietern, so dass ein kohärentes Datenökosystem ohne umfangreiche Änderungen erhalten bleibt. Dank der robusten Funktionen von Daten-Historian-Systemen in dataPARC haben Kunden immer wichtige Daten zur Hand und können sich auf die Genauigkeit des Betrachtungsvorgangs verlassen.
Preisgestaltungsmodell
Im Gegensatz zum PI System, bei dem sich die Preisgestaltung häufig nach der Anzahl der Nutzer richtet, verwendet dataPARC ein Preismodell auf Tagesbasis. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jeder Stakeholder, der Zugriff auf die Daten benötigt, diese ohne zusätzliche Lizenzkosten erhalten kann.
Diese Preisstrategie macht dataPARC nicht nur zugänglicher, sondern auch skalierbarer und passt sich den wachsenden Datenanforderungen eines Fertigungsbetriebs an, ohne dass die Kosten entsprechend steigen. Jetzt müssen Sie nicht mehr selbst entscheiden, wer Zugang zu den Datenanalyselösungen hat; jeder kann von ihnen profitieren.
Skalierbare Lösungen
Die Plattform von dataPARC bietet hochskalierbare Lösungen, die mit Ihren Fertigungsaktivitäten wachsen, egal ob Sie einen einzigen Standort oder mehrere Anlagen weltweit verwalten. Die flexible Architektur ermöglicht eine nahtlose Anpassung an steigende Datenmengen und die Aufrechterhaltung der Leistung auch bei steigenden Anforderungen.
Der modulare Charakter von dataPARC ermöglicht die Integration zusätzlicher Funktionalitäten, wie z. B. erweiterte Analysen oder erweiterte Datenspeicherung. Darüber hinaus sorgt die robuste Workflow-Management-Funktionalität für eine effiziente Prozessautomatisierung und -optimierung. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Herstellern, sich an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen, ohne dass umfangreiche neue Investitionen erforderlich sind, indem die umfassenden Datenanalyse- und Visualisierungsfunktionen von dataPARC kontinuierlich genutzt werden.

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick mit den integrierten Grafiken von dataPARC, die Qualitätsmetriken, OEE und Ausfallzeiten auf einem einfach zu lesenden Bildschirm darstellen.
Durch den Fokus auf Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und umfassenden Support hebt sich dataPARC als führende Alternative zu herkömmlichen PI Systemen ab. Es bietet eine anpassungsfähigere und kostengünstigere Lösung für moderne Fertigungsumgebungen mit einem starken Schwerpunkt auf Datengenauigkeit und Datenintegrität.
Proficy Plant Applications von GE Digital
Proficy Plant Applications von GE Digital präsentieren sich als eine Alternative zum PI System. Es wird für seine starken Fähigkeiten bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität in Produktionsumgebungen geschätzt.
- Datenintegration: GE Digital erklärt, dass seine Proficy-Software in eine breite Palette von Fertigungsgeräten und ERP-Systemen integriert ist. Diese Interoperabilität ist wichtig für Hersteller, die auf unterschiedliche Systeme angewiesen sind und eine zentralisierte Plattform benötigen, um ihre Abläufe effizient zu verwalten.
- Skalierbare Lösungen: Proficy ist skalierbar und erfüllt die Anforderungen sowohl kleiner Hersteller als auch großer, standortübergreifender Betriebe. Seine Flexibilität stellt sicher, dass Ihr Datenmanagement und Ihre operative Intelligenz mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mithalten können, ohne dass erhebliche zusätzliche Investitionen erforderlich sind.
Proficy Plant Applications von GE Digital ist eine robuste Alternative für Fertigungsbetriebe, die ihr PI System ersetzen und sicherstellen möchten, dass sie für zukünftige Anforderungen gewappnet sind.
Siemens MindSphere
Siemens MindSphere ist ein weiterer starker Konkurrent im Bereich der Alternativen zum PI System, insbesondere aufgrund seiner robusten IoT-Funktionen, die sich nahtlos in digitale Fertigungsprozesse integrieren lassen. MindSphere zeichnet sich durch die Nutzung von Cloud-Technologie aus, um eine umfassende Suite von Tools für industrielle Datenanalysen und Konnektivität zu bieten.
- Cloud-basierte Plattform: MindSphere ist ein cloud-basiertes, offenes IoT-Betriebssystem, mit dem Hersteller ihre physische Infrastruktur mit der digitalen Welt verbinden können. Diese Konnektivität erleichtert die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Daten über den gesamten Fertigungsbetrieb hinweg und verbessert die Transparenz und den Einblick, ohne dass eine Infrastruktur vor Ort erforderlich ist.
- Flexible Integration: MindSphere unterstützt eine breite Palette von Industrieanwendungen und bietet flexible Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Fertigungssystemen und Software. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass Hersteller ihre IoT-Lösungen anpassen und erweitern können, wenn sich ihre Geschäftsanforderungen weiterentwickeln, ohne an einen einzigen Anbieter oder eine einzige Plattform gebunden zu sein.
Durch die Nutzung von Siemens MindSphere können Hersteller ihre Betriebsabläufe optimieren und die digitale Transformation vorantreiben.
Wie man das beste System auswählt
Die Auswahl des besten Systems für Ihre Produktionsanlage ist nicht nur eine Frage der Wahl der beliebtesten oder kostengünstigsten Option. Es geht darum, eine Lösung zu finden, die perfekt auf Ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen und langfristigen Unternehmensziele abgestimmt ist. Sie möchten einfach nur Ihr System ersetzen oder Ihre digitale Transformation fortsetzen?
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Überlegungen und eine Strategie, um Ihnen zu helfen, Ihre Entscheidungen effektiv einzugrenzen. Berücksichtigen Sie, was wichtig ist: Skalierbarkeit, erweiterte Analysen, einfache Integration, hohe Support-Niveaus oder die neueste Technologie, unabhängig von Kosten und Wartung.
Um die Optionen effektiv einzugrenzen, sollten Sie die folgenden Strategien implementieren, die auf Ihren spezifischen betrieblichen Anforderungen und den übergeordneten Zielen Ihrer Fertigungsumgebung basieren.
- Bewertung des Integrationsbedarfs: Zunächst müssen Sie beurteilen, wie gut sich potenzielle Systeme in Ihre aktuelle technologische Einrichtung integrieren lassen. Dazu gehört die Kompatibilität mit bestehenden Maschinen, Software und IoT-Geräten. Ein System, das sich einfach in Ihre bestehende Infrastruktur integriert, reduziert die Implementierungszeit und -kosten.
- Cloud-basiert vs. Vor-Ort: Entscheiden Sie, ob eine cloud-basierte oder lokale Lösung für Ihren Standort besser geeignet ist. Cloud-basierte Systeme bieten Skalierbarkeit und Fernzugriff, können jedoch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Internetabhängigkeit mit sich bringen. Mit Vor-Ort-Lösungen können Sie Daten lokal speichern, was mehr Kontrolle und Zuverlässigkeit bietet, insbesondere in Gebieten mit schlechter Internetverbindung.
- Spezifische funktionale Anforderungen: Identifizieren Sie alle spezifischen Merkmale oder Fähigkeiten, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine umfassende Visualisierung von Echtzeitdaten benötigt, sollten Sie Systemen den Vorzug geben, die sich durch die Erstellung und Verwaltung dynamischer, interaktiver Dashboards zur effektiven Darstellung von Daten hervorheben.

Mit den Prozessdiagrammen von dataPARC, die Tankfüllstände und Durchflussmengen anzeigen, haben Sie kritische Daten jederzeit im Blick und können Prozesse in Echtzeit überwachen.
- Bewerten Sie die Gesamtbetriebskosten: Betrachten Sie nicht nur den anfänglichen Kaufpreis sondern die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Installation, Anpassung, Schulung, Support und Wartungskosten. Entscheiden Sie sich für Systeme, die ein klares und vorhersehbares Preismodell bieten, z. B. pro Tag statt pro Benutzer, um sicherzustellen, dass die Kosten bei steigender Nutzung überschaubar bleiben.
- Beratung mit Interessenvertretern: Arbeiten Sie mit wichtigen Interessenvertretern zusammen, einschließlich IT-Mitarbeitern, Werksleitern und Endbenutzern, um Erkenntnisse und Präferenzen zu sammeln. Notieren Sie, was diesen gefällt und welche Verbesserungen sie sich für das nächste System wünschen würden. Ihr Input kann von unschätzbarem Wert sein, da es sich um die Personen handelt, die täglich mit dem System interagieren.
Durch die Bewertung dieser Aspekte können Sie Ihre Auswahl auf einige wenige Optionen eingrenzen, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten entsprechen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das von Ihnen gewählte System nicht nur nahtlos in Ihren bestehenden Betrieb passt, sondern auch die Effizienz und Produktivität erhöht und Ihre Anlage für zukünftiges Wachstum und zukünftige Herausforderungen positioniert.