Beste Alternativen für PI Vision [2025]

Wenn es um die Visualisierung und Analyse von Prozessdaten geht, ist PI Vision die erste Wahl unter den Prozessherstellern, vor allem aufgrund der Dominanz des PI Server Zeitreihendaten-Historian von OSIsoft/AVEVA. Doch wie jede Software hat auch diese ihre Grenzen und Unzulänglichkeiten.

PI Vision von OSIsoft ist ein webbasiertes Visualisierungstool, das es Benutzern ermöglicht, über Grafiken, Dashboards, Berichte und andere Visualisierungen auf Echtzeit- und historische Prozessdaten zuzugreifen und mit ihnen zu interagieren. 

Überlegene Ad-hoc-Analysetools, schnellere Leistung, geringere Kosten… sehen Sie, warum dataPARC eine bessere Wahl als PI Vision für die Visualisierung und Analyse von Prozessdaten ist.

Als Anbieter in der gleichen Branche für Zeitreihendaten wie OSIsoft (mit einem Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Echtzeitdateneinblicken seit mehr als 25 Jahren) sind wir in den gleichen Prozessfertigungsanlagen aktiv und haben die gleichen Kunden. Wir haben die Prozessdaten-Visualisierungstools von dataPARC bereits hunderte Male mit PI Server verbunden. Wir kennen die Branche, wir kennen die Endnutzer und sprechen oft mit ihnen. 

Da OSIsoft die Tür zu ProcessBook zugunsten der PI Vision-Plattform schließt, sind viele dieser Endanwender mit der ihnen gebotenen Alternative zufrieden. Andere haben Enttäuschung mitgeteilt.  

In diesem Beitrag werden wir uns PI Vision genauer ansehen, einige Einblicke von aktuellen PI Vision-Benutzern teilen und Alternativen zu PI Vision hervorheben, die eine bessere Funktionalität und Bedienungsfreundlichkeit bieten können. 

Sie suchen eine Alternative zu Honeywell Uniformance?

Was macht PI Vision besser als ProcessBook?

PI Vision ist ein Upgrade von ProcessBook und bietet eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Dazu gehören: 

Verbesserte Skalierbarkeit 

PI Vision kann größere Datenmengen und mehr Benutzer als ProcessBook verarbeiten. 

Verbesserte Visualisierungsfunktionen 

PI Vision bietet flexiblere und leistungsfähigere Visualisierungsoptionen, z. B. die Möglichkeit, benutzerdefinierte Visualisierungen mit Webtechnologien wie HTML und JavaScript zu erstellen. 

Verbesserte Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung 

PI Vision ermöglicht es den Benutzern, Visualisierungen mit anderen zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Organisation. 

Mobiler Zugriff 

PI Vision ist für mobile Geräte optimiert, so dass die Nutzer auch unterwegs auf ihre Daten zugreifen und mit ihnen interagieren können. 

Verbesserte Sicherheit und Compliance 

PI Vision umfasst erweiterte Sicherheitsfunktionen und unterstützt die Einhaltung von Industriestandards wie NIST. 

Insgesamt ist PI Vision ein moderneres, flexibleres und leistungsfähigeres Tool als ProcessBook und besser geeignet, um die Bedürfnisse der heutigen datengestützten Organisationen zu erfüllen. 

Warum Sie vielleicht eine Alternative für PI Vision suchen 

Da PI den Support für ProcessBook im Jahr 2024 einstellt, sind viele Prozesshersteller gezwungen, nach einem Ersatz für die Prozessdatenvisualisierung zu suchen. 

PI Vision, OSIsofts Nachfolger von ProcessBook, ist die logische Wahl für so ziemlich jeden, der PI Server für die Speicherung von Zeitreihendaten verwendet. Und wie wir bereits erwähnt haben, gibt es viele Gründe, warum PI Vision eine starke Plattform ist. 

Allerdings lässt sich die Tatsache nicht umgehen, dass PI Vision eine völlig andere Anwendung ist, und viele langjährige ProcessBook-Anwender haben sich schwer getan, die neue webbasierte Plattform von OSIsoft/AVEVA zu akzeptieren. Tatsächlich wurden einige der angeblichen Vorteile von PI Vision von vielen Nutzern als genau das Gegenteil angesehen.  

Im Folgenden finden Sie einige häufige Frustrationen, auf die wir in Gesprächen mit Kunden und anderen PI Vision-Benutzern gestoßen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Erfahrungen im Einzelfall unterscheiden können und einige dieser Probleme durch Updates oder Abhilfemaßnahmen behoben werden können. 

Bewerten Sie die besten Alternativen zu ProcessBook & PI Vision in unserem PI Server Data Visualization Tools Buyer’s Guide.

Schwierig zu nutzen 

Eine der größten Kritiken, die wir über PI Vision gehört haben, bezieht sich auf die Bedienungsfreundlichkeit.  Ein großer Teil der wesentlichen Interaktion mit PI Vision ist langwierig und/oder umständlich, und mehrere Manipulationen erfordern zusätzliche Schritte und die Interaktion mit Personen, die über die Genehmigung des Designers verfügen.  

Laut unseren Kunden sind die Trends und Displays von dataPARC (und sogar ProcessBook) viel einfacher und schneller zu bauen und zu verwenden. Viele Funktionen sind in Echtzeit verfügbar sind – ohne dass ein Offline-Build oder -Rebuild durchgeführt werden muss.  

Fehlendes Skripting 

PI Vision unterstützt kein Skripting (ProcessBook und dataPARC bieten es), was bedeutet, dass auf Informationen in anderen Systemen nicht zugegriffen werden kann und keine benutzerdefinierten Aktionen/Animationen in PI Vision erstellt werden können.

Schwierigkeiten bei der Migration von ProcessBook-Anzeigen 

Es ist zwar möglich, ProcessBook-Anzeigen in Vision zu konvertieren, aber für Benutzer, die sich auf die komplizierten Anzeigen von ProcessBook verlassen, gibt es Einschränkungen. Tatsächlich sind die auf HTML basierenden PI Vision Displays in der Regel nicht in der Lage, die komplexen Grafiken und Displays von „Thick client“ Anwendungen zu replizieren. 

Sehen Sie, wie Sie Ihre ProcessBook-Anzeigen ohne Funktionsverlust migrieren können 

Leistungsprobleme 

Einige Benutzer können bei der Arbeit mit großen oder komplexen Datensätzen Leistungsprobleme wie langsame Ladezeiten oder schlechte Renderqualität haben. Dies liegt zum Teil daran, dass PI Vision auf HTML basiert und die meisten Prozesse serverseitig ausgeführt werden. Dies begrenzt die Anzahl der Tags, die Datenfrequenz und das Zeitfenster, in dem ein Benutzer in einer angemessenen Ladezeit hochfahren kann.   

Anpassbarkeit 

Auch wenn es um die Anpassbarkeit geht, ist PI Vision für einige Kunden nicht vollständig zufriedenstellend. Mit ProcessBook haben Benutzer oft persönliche Anpassungen vorgenommen, um besser zu ihrer Unternehmensmarke zu passen oder für eine einfachere Anzeige.  Nach der Umstellung auf PI Vision fehlten viele der Funktionen, was die Anzeigen unübersichtlich machte und den Bedienern die Interpretation der Daten erschwerte.  

Kosten 

Die Lizenzierung von PI Vision ist auf ein Modell pro Benutzer umgestellt worden, was bedeutet, dass die Anwendung teurer sein kann als die von anderen Plattformen wie dataPARC angebotenen Lizenzen. 

Nahtlose Integration mit PI Server für Prozessüberwachung in Echtzeit und schnelle Ursachenanalyse.

Führende Alternativen zu PI Vision 

1. PARCview von dataPARC  

PARCview von dataPARC verfügt über Schlüsselfunktionalitäten, die bei PI Vision fehlen, wie z. B. integrierte SPC-Funktionen, Multi-Trend-Funktion und Skripting-Funktionen. Wenn Sie nach einer Alternative zu PI Vision suchen, ist dataPARC auf jeden Fall eine gründliche Betrachtung wert. 

PI Konnektivität 

dataPARCs native Integration mit PI Data Archive und PI Asset Frameworks ermöglicht es Benutzern, bestehende Zeitreihendaten in wenigen Minuten zu verbinden und zu visualisieren.  

dataPARC bietet auch einen sehr einfachen Übergangspfad für ProcessBook-Benutzer, die nicht überzeugt wurden, den Sprung zu PI Vision zu machen. Die Migrations-Utility von dataPARC konvertiert schnell: 

  • ProcessBook-Anzeigen (PDI, PIW) 
  • DataLink-Anzeigen 
  • Berechnungen und Datensätze 
  • Animationen 
  • Buttons 
  • VBA zu VB.NET 

Bedienungsfreundlichkeit

Das Suchen und Betrachten von Tag-Daten ist mit dataPARC extrem einfach.

Die Kunden bewerten durchgehend die einfache Bedienung von dataPARC als einen der wichtigsten Vorteile. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche vereinfacht dataPARC den Prozess des Informationsmanagements und macht ihn auch für Personen zugänglich, die keine umfassende Erfahrung mit industriellen Analysetools haben. Diese Bedienungsfreundlichkeit hat zu einer hohen Akzeptanz der Software in Unternehmen geführt, so dass mehr Menschen Inhalte erstellen und die Vorteile der leistungsstarken Tools nutzen können

Kein anderes Paket ermöglicht eine schnellere Erstellung einer Trendmatrix, mit schnellem Drag & Drop sowohl vom Tag-Browser als auch von den Anzeigen.

Trendbestimmung und Anzeigen 

Mit den Trends und Anzeigen von dataPARC sind Benutzer von ProcessBook bereits vertraut

dataPARC gilt weithin als die beste verfügbare Zeitreihen-Trendbestimmungs-Anwendung für die Analyse von Prozessdaten. Und wenn Sie die flexiblen Display-Erstellungstools von ProcessBook gegenüber PI Vision bevorzugen, werden Sie es zu schätzen wissen, dass alle Standardfunktionen und -funktionalitäten, die Sie gewohnt sind, in dataPARC verfügbar sind, einschließlich: 

  • Anpassbare Prozessdarstellungen 
  • Echtzeit-Dashboards 
  • Kontrolldiagramme mit Begrenzungen 
  • Tools für manuelle Dateneingabe 
  • Excel Plugin 
  • Und mehr. 

Erweiterte Analytikfunktionen 

Die Tools für erweiterte Analytik von dataPARC können zur Erstellung von Modellen für prädiktiven Analyse verwendet werden.

Die erweiterte Analytikfähigkeiten von dataPARC sind eine Weiterentwicklung von PI Vision und bieten stärkere Datenmodellierungsfunktionen für Projekte mit vorhersagender Analyse.  

Leistung 

Die dataPARC-eigene leistungsstarke Archivierungs-Engine stellt eine Verbindung zu PI Server her und liefert innerhalb von Sekunden Stunden, Tage oder Monate hochauflösender Daten, so dass Sie die gleichen Daten abrufen können, nur viel schneller. 

Integration mit Drittsystemen 

Die API von dataPARC unterstützt ein offenes Ökosystem, das es den Nutzern ermöglicht, es mit praktisch jeder Datenquelle zu verbinden, einschließlich: 

  • Datenbanken 
  • Eigene Anwendungen 
  • Anwendungen Dritter 

Es ist im Wesentlichen zukunftssicher, ohne Kosten zur Verbindung mit zusätzlichen Datenquellen. 

Mobile und Desktop-Unterstützung 

dataPARC bietet sowohl Browser- als auch Desktop-Versionen seiner Datenanalyse- und Visualisierungstools an, die einen schnelleren, mobilen Zugriff auf mobile Geräte sowie eine robustere Analyse und Modellierung für Power-User am Desktop ermöglichen. 

dataPARC ist weiterhin bestrebt, sowohl Web- als auch Desktop-Anwendungen zu entwickeln und zu unterstützen. 

Kosten 

dataPARC wird „durch Tag“ lizenziert, nicht durch den Nutzer oder die Verbindung. Somit kann jeder überall auf die Informationen zugreifen, ohne zusätzliche Lizenzen zu benötigen. dataPARC berechnet auch nicht pro Client-Installation, so dass Sie dataPARC auf beliebig vielen Benutzercomputern installieren können. 

2. Manufacturing Intelligence-Anwendungen 

Manufacturing Intelligence-Anwendungen konzentrieren sich vor allem auf Werkzeuge, die speziell für den Fertigungsbereich entwickelt wurden. Diese Anwendungen bieten eine Vielzahl von Tools und Modulen, die die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Produktionsprozesse rund um die Uhr ermöglichen. Zu den in diesen Anwendungen verfügbaren Funktionen gehören Dashboards, Berichte, SPC/SQC-Tools, die Verfolgung von Ausfallzeiten und andere, die für ein effizientes Produktionsmanagement als notwendig angesehen werden. 

Obwohl PI Vision in dieser Kategorie mit seinen außergewöhnlichen Dashboarding-Funktionen herausragt, gibt es eine Reihe von Alternativen auf dem Markt, die gleichermaßen beeindruckende Ergebnisse liefern können. Insbesondere wenn erweiterte Funktionen wie SPC berücksichtigt werden, stehen mehrere praktikable Optionen zur Verfügung. Daher sollte jeder, der nach einer Alternative für PI Vision sucht, in Betracht ziehen, seine Anforderungen zu erweitern, um auch diese erweiterten Funktionen einzubeziehen, um die beste Übereinstimmung mit seinen spezifischen Bedürfnissen zu finden. 

Überlegene Ad-hoc-Analysetools, schnellere Leistung, geringere Kosten… sehen Sie, warum dataPARC eine bessere Wahl als PI Vision für die Visualisierung und Analyse von Prozessdaten ist.

3. Unternehmensvisualisierungssysteme 

Unternehmensvisualisierungssysteme sind spezialisierte Softwareanwendungen, die Daten aus mehreren Werken und verschiedenen Quellen sammeln und für die Analyse auf Unternehmensebene zusammenfassen. Diese Systeme werden häufig für die Fernüberwachung und -diagnose eingesetzt und können selbst für kleine und mittlere Unternehmen (SMEs) bei der Verwaltung von Anlagen auf der ganzen Welt sehr effektiv sein. 

Obwohl diese Systeme für das tägliche Betriebsmanagement in den Betrieben nicht besonders nützlich sind, bieten sie einen umfassenden Überblick über die Betriebsabläufe auf Unternehmensebene. Als solche können sie eine ausgezeichnete Option für Unternehmen sein, die ein Dashboarding-Tool auf hoher Ebene suchen, um Einblicke in den Betrieb ihrer gesamten Anlagen zu erhalten. 

Wenn Sie derzeit ProcessBook verwenden und sich in erster Linie auf das tägliche Betriebsmanagement konzentrieren, sind Unternehmensvisualisierungssysteme möglicherweise nicht die beste Option für Ihre Bedürfnisse. Wenn Sie jedoch einen umfassenden Überblick über die Betriebsabläufe auf Unternehmensebene suchen, lohnt es sich, diese übergeordneten Dashboarding-Tools zu untersuchen. Sie bieten eine Reihe von Funktionen und Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, Trends zu erkennen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Abläufe auf globaler Ebene zu optimieren. 

4. Erweiterte Analytik/Statistik-Anwendungen 

Diese Anwendungen umfassen eine neue Generation industrieller Analysetools, die Algorithmen des maschinellen Lernens und der KI nutzen, um große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen. Diese Anwendungen sind hochentwickelt und können tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte von Produktionsprozessen bieten, was sie besonders nützlich für die Vorhersage von Ausrüstungsausfällen und die Vorwegnahme von Wartungsanforderungen macht. Durch den Einsatz prädiktiver Analysen können Unternehmen auch Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und zur Verringerung von Verschwendung erkennen. 

Diese Anwendungen eignen sich zwar nicht unbedingt für den täglichen Betrieb und das technische Personal, aber Unternehmen, die einen fortschrittlicheren Ansatz verfolgen, können von den Tools dieser Anwendungen profitieren. Insbesondere bieten sie Funktionen zur Identifizierung komplexer Beziehungen und Mustern in Daten, die mit herkömmlichen Analysetools nur schwer zu erkennen wären. Dies ermöglicht es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die einen erheblichen Einfluss auf ihr Ergebnis haben können. 

Für Unternehmen, die nach Alternativen zu PI Vision suchen, die fortschrittlichere Funktionen bieten, können diese Anwendungen daher eine hervorragende Option sein. Durch die Verwendung dieser Tools können sie wertvolle Einblicke in ihre Produktionsprozesse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen, die zur Optimierung ihrer Abläufe und zur Verbesserung der gesamten Geschäftsleistung beitragen. 

Bewerten Sie die besten Alternativen zu ProcessBook & PI Vision in unserem PI Server Data Visualization Tools Buyer’s Guide.

5. Werkzeuge zur Datenvisualisierung/Historian 

Diese Kategorie schließt Anwendungen wie ProcessBook, PI Vision und dataPARC ein. Obwohl diese Anwendungen einige Funktionen bieten, die in anderen oben genannten Kategorien zu finden sind, handelt es sich bei diesen Anwendungen hauptsächlich um Datenvisualisierungs-Toolkits, die für die Verwendung mit Prozessdaten-Historians entwickelt wurden. In den meisten Fällen sind sie speziell mit dem PI Server Historian von OSIsoft/AVEVA verknüpft. 

Wie bereits erwähnt, ist PARCview von dataPARC eine ausgezeichnete Alternative zu PI Vision. Es gibt jedoch mehrere andere Zeitreihen-Datenvisualisierungs-Anwendungen, die ähnliche Werkzeuge für explorative, Ad-hoc-Analysen von Historian-Daten bieten. Diese Anwendungen ermöglichen es den Benutzern, große Mengen von Prozessdaten schnell und einfach zu visualisieren und zu analysieren. Dies erleichtert die Identifizierung von Mustern und Trends, die zur Optimierung der Betriebsabläufe beitragen können. 

Insgesamt bieten Historian-Datenvisualisierungsprodukte eine hervorragende Alternative zu PI Vision für Unternehmen, die leistungsstarke Tools zur Datenvisualisierung suchen, mit denen sie fundierte Entscheidungen über ihre Betriebsabläufe treffen können. Ob Sie sich für eine Ad-hoc-Analyse oder eine strukturiertere Berichterstattung interessieren, diese Anwendungen bieten eine Reihe von Funktionen und Möglichkeiten, die Ihnen helfen, wertvolle Einblicke in Ihre Produktionsprozesse zu erhalten. 

Alternativen zu PI Vision: Schlussfolgerung 

Während PI Vision eine beliebte Wahl für die Visualisierung und Analyse von Prozessdaten sein kann, hat es seine Grenzen und Mängel. Alternative Optionen wie PARCview von dataPARC bieten bessere Funktionalität, Bedienungsfreundlichkeit und Anpassbarkeit. 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl des richtigen Tools von den spezifischen Anwendungsfällen, dem Budget und den technischen Fähigkeiten und der Infrastruktur der Organisation abhängt. Es wird auch empfohlen, die Tools auszuprobieren und ihre Funktionen, Fähigkeiten und Skalierbarkeit zu bewerten, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. 

Laden Sie den Guide herunter

Entdecken Sie die besten Alternativen zu den PI-Analyse-Toolkits ProcessBook und PI Vision.