Finden Sie die richtige Lösung: Die Wahl zwischen Cloud- und Vor-Ort-Daten-Historians

Dieses Blog vergleicht Vor-Ort- und Daten-Historians in der Cloud. Es untersucht die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze, deren Auswirkungen auf Skalierbarkeit, Kosten und Sicherheit und bietet wichtige Überlegungen für Unternehmen, die zwischen ihnen wählen.    

Einführung 

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Fertigungsunternehmen wird es immer wichtiger, Daten aus verschiedenen Quellen zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dies hat zu einer verstärkten Entwicklung von Daten-Historians geführt, und Unternehmen müssen zwischen Cloud- und Vor-Ort-Historians wählen.    

Industrieunternehmen haben sich traditionell auf Vor-Ort-Daten-Historians verlassen, während Cloud-Daten-Historians relativ neu auf dem Markt sind.  Zum Zweck dieser Diskussion werden wir Cloud-Daten-Historians als SAAS-Unternehmen definieren, die von Anbietern gehostet werden. 

Vor-Ort-Daten-Historians bieten Kontrolle und Eigentum an den Daten, Sicherheit und verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung für die Bedürfnisse vor Ort.  Sie können jedoch eine erhebliche IT-Unterstützung erfordern und nur eine begrenzte Skalierbarkeit in einem Unternehmen erlauben.  

Andererseits wurden cloud-basierte Historians mit Blick auf die Cloud entwickelt. Sie wurden aus dem Bedürfnis heraus geboren, Zeitreihendaten ferngesteuert zu speichern und zu nutzen. Obwohl sie flexibel sind, können die Gesamtkosten des Besitztums die des Vor-Ort-Gegenstücks schnell übertreffen.  

Sowohl Vor-Ort- als auch Cloud-Daten-Historians haben ihre Vor- und Nachteile; lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.  Weitere wichtige Eigenschaften von Historians finden Sie unter Anforderungen an einen Daten-Historian.

Funktionalität für Unternehmensdaten-Historian zu einem Bruchteil der Kosten. Industrielle Zeitreihen-Datenerfassung und Analysetools.

 

Nutzen und Nachteile: Cloud- und Vor-Ort-Daten-Historians 

Nutzen von Cloud-Historian:

Cloud-Historians sind jünger und sprechen die Einschränkungen von älteren, Vor-Ort-Historians an.

Geringere Vorabinvestitionen: Cloud-basierte Historians erfordern in der Regel minimale Vorabinvestitionen. Es besteht keine Notwendigkeit, Hardware und Infrastruktur zu kaufen und zu pflegen. 

Leicht zu skalieren: Bei Cloud-basierten Historians ist die Skalierung oft so einfach wie das Hinzufügen weiterer Ressourcen zur Cloud-Umgebung. Dies macht es einfach, mit dem wachsenden Datenbedarf Schritt zu halten. 

Management: Cloud-basierte Historians verfügen häufig über integrierte Management-Tools, die die Daten und die Infrastruktur einfach überwachen und verwalten können. 

Einfache Integration in mehreren Standorten: Cloud-basierte Historians ermöglichen einen einfachen Zugriff auf Daten von mehreren Standorten. Die Schnittstelle zwischen externen Anwendungen und den Daten wird erleichtert. 

Unabhängig von proprietären Automatisierungsanbietern: Cloud-basierte Historians sind oft anbieterunabhängig. Sie können mit einer Vielzahl von Automatisierungsherstellern und -systemen verwendet werden. 

Anbieter-Ökosystem: Einige Anbieter stellen auch Anwendungen von Drittanbietern zur Verfügung, um sich in den Cloud -Historian zu integrieren. 

Nachteile von Vor-Ort-Historians 

Vor-Ort-Historians bieten mehrere Vorteile, die bei cloud-basierten Lösungen nicht verfügbar sind und daher für bestimmte Anwendungsfälle ideal sein können. 

Kontrolle und Eigentümerschaft: Mit einem Vor-Ort-Historian hat das Unternehmen die volle Kontrolle über seine Daten und kann so die vollständige Eigenverantwortung und Autonomie sicherstellen. Die Daten werden auf der eigenen Hardware des Unternehmens gespeichert, so dass diese entsprechend seinen Bedürfnissen und Anforderungen überwacht und verwaltet werden kann.  Dies wird besonders wichtig, wenn der Kunde spezifische Compliance-Anforderungen hat, wie etwa ITAR, IEC62443 

Sicherheit: Vor-Ort-Historians bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, da die Daten hinter der eigenen Firewall des Unternehmens liegen. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Cyber-Bedrohungen, Datenverstößen und unbefugtem Zugriff zu verringern. 

Niedrigere Gesamtbetriebskosten: Vor-Ort-Historians erfordern im Vergleich zu cloud-basierten Lösungen geringere Gesamtbetriebskosten. Die Organisation muss nur die Kosten für Hardware, Software und Wartung tragen, ohne dass wiederholte Kosten für Cloud-Abonnements anfallen. Darüber hinaus entfällt die Notwendigkeit einer Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung und die Abhängigkeit von Cloud-Service-Anbietern wird verringert. 

Nachteile von Cloud-Historian 

Trotz der Vorteile von Cloud-Historians gibt es immer noch Herausforderungen bei der Verlagerung von Arbeitslasten in die Cloud.  

Hohe Gesamtbetriebskosten: Während Cloud-Historians eine geringere Vorabinvestition bieten, können die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit viel höher sein. Dies liegt daran, dass Cloud -Historians in der Regel die Datenspeicherung und -übertragung berechnen. Diese Kosten können sich schnell summieren, insbesondere bei großen Betriebsabläufen. Eine Quelle stellte fest, dass die Gesamtbetriebskosten über einen Zeitraum von 5 Jahren um Größenordnungen höher waren als bei der Vor-Ort-Option.  

Cloud- und Vor-Ort-Historians haben unterschiedliche Gesamtbetriebskosten

Abhängigkeit vom Internet: Cloud-Historians verlassen sich auf eine Internetverbindung, um Daten zu übertragen und zu speichern. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Verbindung verloren geht oder langsam ist. Dies kann zu Verzögerungen und Datenverlusten führen, die die Produktion beeinträchtigen und Ausfallzeiten verursachen können. 

Mögliche Sicherheitsrisiken: Während Cloud-Historians ein hohes Maß an Sicherheit bieten, besteht immer die Gefahr von Datenverletzungen und Cyberangriffen. Das liegt daran, dass Cloud-Historians Daten in zu Servern von Drittanbietern speichern, die ein Ziel für Hacking und andere Sicherheitsbedrohungen sind. 

Begrenzte Kontrolle über Daten: Cloud-Historians bieten möglicherweise eine begrenzte Kontrolle über die Daten. Dies kann für Unternehmen, die ihre Daten genau verwalten und überwachen müssen, problematisch sein. Das liegt daran, dass Cloud-Historians möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich des Zugriffs auf Daten und der Verwendung haben. Begrenzung der Flexibilität und Beweglichkeit des Betriebs. 

Nachteile von Vor-Ort-Historian  

Während Vor-Ort-Historians ihre Vorteile haben, haben sie auch einige Nachteile, die Unternehmen berücksichtigen sollten, bevor sie sich entscheiden. 

Begrenzte Skalierbarkeit: Es kann schwierig sein, Vor-Ort-Historians hochzuskalieren, da die durch industrielle Prozesse generierten Daten zunehmen und dadurch zusätzliche Hardware- und Wartungskosten entstehen. 

Hohe Vorabinvestitionen: Vor-Ort-Historians erfordern eine erhebliche Vorabinvestition in Hardware, Software und IT-Infrastruktur, was für kleine und mittlere Hersteller ein großes Hindernis darstellen kann. 

Begrenzte Flexibilität: Vor-Ort-Historians sind in der Regel für bestimmte Anwendungsfälle ausgelegt und können sich möglicherweise nicht einfach an neue oder sich ändernde Anforderungen anpassen. 

Proprietäres Wesen: Viele Vor-Ort-Historians sind von Natur aus sehr proprietär, was die Integration mit anderen Systemen und Anwendungen von Drittanbietern einschränken kann. Dies kann den Aufbau eines modernen, vernetzten Fertigungsbetriebs erschweren. 

Lösung von dataPARC  

dataPARC ist eine Softwarelösung, die darauf abzielt, die Lücke zwischen Vor-Ort- und cloud-basierten Daten-Historians zu schließen. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Lösung lokaler Bedürfnisse hat dataPARC Kapazitäten entwickelt, um Anwendungslösungen von Vor-Ort-Situationen auf unternehmensweite Maßstäbe zu erweitern.  

Unternehmensweite Lösungen sind wichtig; sehen Sie sich an, wie verschiedene Historians im Vergleich abschneiden.

Eines der wichtigsten Merkmale von dataPARC ist seine offene Konnektivität. Dies ermöglicht eine einfache Konnektivität zu Cloud-Diensten, um die richtigen Daten für den gewünschten Anwendungsfall zu senden und die Daten bei Bedarf abzurufen. Lösung des Problems begrenzter Flexibilität, die andere Vor-Ort-Lösungen haben.  

Dieser herstellerneutrale Ansatz bedeutet, dass dataPARC nicht an einen großen Automatisierungs- oder Cloud-Service-Anbieter gebunden ist. Dies bietet den Unternehmen die Flexibilität, die besten Optionen für ihre Bedürfnisse zu wählen.  Für Bedürfnisse, die am besten vor Ort erfüllt werden, ist der dataPARC Historian eine großartige Lösung.  Für Bedürfnisse, für die eine Cloud-Lösung am besten geeignet ist, kann dataPARC Daten an den Cloud-Dienst der Wahl senden. 

Der dataPARC Historian ist hochskalierbar, seine Architektur kann sowohl kleinen Betrieben als auch Unternehmen mit vielen Standorten gerecht werden. Zusätzliche Datenquellen und Speicherkapazitäten können nahtlos integriert werden. 

Mit dataPARC können Integratoren und Unternehmen das Beste aus beiden Welten nutzen und ihre bestehenden Investitionen vor Ort nutzen, während sie gleichzeitig die Vorteile des Cloud Computing nutzen. 

Was man von Cloud- und Vor-Ort-Daten-Historians lernen kann 

Abschließend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen Cloud- und Vor-Ort-Daten-Historians von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Größe des Fertigungsbetriebs, dem gewünschten Grad an Kontrolle und Besitz sowie den Kosten- und Skalierbarkeitserwägungen.  

Cloud-Historians bieten zwar Flexibilität, einfache Skalierbarkeit und eine geringere Anfangsinvestition, sind aber auch mit höheren Gesamtbetriebskosten, eingeschränkter Kontrolle über die Daten und potenziellen Sicherheitsrisiken verbunden.  

Vor-Ort-Historians bieten mehr Kontrolle und Eigentum an den Daten, geringe Latenz und geringere Gesamtbetriebskosten. Dagegen erfordern sie IT-Unterstützung und haben oft proprietäre Technologie.  

In diesem Zusammenhang bietet dataPARC das Beste aus beiden Welten und bietet über 40 Jahre Erfahrung bei der Lösung von Vor-Ort-Anforderungen, während die Fähigkeiten aufgebaut werden, die Verwendung über den Standort hinaus zu erweitern.  

Die unternehmensweite, offene Konnektivität und der herstellerneutrale Ansatz bieten eine optimale Lösung für Integratoren und Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und kostengünstige Lösung für den Daten-Historian suchen.  

Letztendlich sollte die Wahl der Daten-Historian-Lösung auf den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Fertigungsbetriebs basieren, und eine sorgfältige Bewertung der Vor- und Nachteile jedes Ansatzes kann dazu beitragen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. 

Laden Sie den Guide herunter

Entdecken Sie die besten Alternativen zu den PI-Analyse-Toolkits ProcessBook und PI Vision.