Beste Alternativen für PI ProcessBook [2025]

Jetzt, da PI ProcessBook kurz vor dem Aussterben steht, sehen sich viele Ingenieure und Bediener in der Prozessindustrie mit der Herausforderung konfrontiert, die Werkzeuge zu ersetzen, auf die sie sich seit Jahren verlassen haben. Aber wie geht man vor, um entscheiden wichtige Trends und Anzeigen zu ersetzen? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps zur Bewertung von ProcessBook-Alternativen und stellen Ihnen einige der besten ProcessBook-Alternativen vor, die derzeit verfügbar sind.

Sie müssen ProcessBook ersetzen? Erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehenden Anzeigen problemlos exportieren können.

Warum Sie ProcessBook ersetzen müssen

ProcessBook am Ende der Lebensdauer

Ende 2020 kündigte OSIsoft die Einstellung von ProcessBook an, dem ehrwürdigen Datenvisualisierungs-Toolkit von PI, das bereits 1994 auf den Markt kam.

Aufgrund der engen Integration mit dem branchenführenden Historian von PI wurde ProcessBook von vielen Prozessingenieuren angenommen, um Trends, Dashboards und Prozessgrafiken aus den Zeitseriendaten des PI Servers zu erstellen.

Während Wettbewerber im Laufe der letzten Jahre mit neueren, leistungsfähigeren Analysetools auftauchten, sind viele Ingenieure bei ProcessBook geblieben, oft einfach, weil sie mit dem Toolkit vertraut waren oder weil es schwierig war, wichtige Grafiken und Anzeigen auf eine neue Plattform zu migrieren.

Die Ankündigung OSIsoft wird sie aber jetzt zum Handeln zwingen.

Während die derzeitigen Anwender ProcessBook weiterhin auf unbestimmte Zeit nutzen können, ermutigt OSIsoft seine Kunden durch die Einstellung des Supports eindeutig dazu, Pläne für den Umstieg auf alternative Plattformen zu machen. Sicherheitsupdates für ProcessBook wurden 2022 eingestellt, und Unterstützung für die Plattform wird im Dezember 2024 vollständig eingestellt.

Wenn Sie also mit dem Gedanken gespielt haben, ProcessBook in Ihrer Anlage zu ersetzen, ist es jetzt an der Zeit, einige Alternativen zu prüfen.

Wie man Alternativen zu ProcessBook evaluiert

Der Markt für industrielle Analyse ist ziemlich überfüllt geworden. Es gibt Dutzende, vielleicht sogar Hunderte von Unternehmen, die Analyseprodukte für alle möglichen industriellen Anwendungen und Nischenfertigungsprozesse herstellen. Wo fängt man also bei der Suche nach einer Alternative zu ProcessBook an? Welche Faktoren sollten Sie berücksichtigen, um zu entscheiden, welche dieser Lösungen für Sie am besten geeignet ist? Auf hohem Niveau sollten Sie sich folgende Gedanken machen:

1. Leichte Integration

Wenn Sie ProcessBook verwenden, setzen Sie wahrscheinlich auch PI Server als Daten-Historian ein. Wenn Sie ProcessBook ersetzen wollen, ist die wichtigste Frage, die Sie beantworten müssen, wie gut sich die Alternative in den PI Server integrieren lässt. Die Antwort auf diese Frage zeigt bereits den Unterschied zwischen einer schnellen, 10-minütigen Verbindung zum PI Server oder einer kostspieligen und zeitaufwendigen Investition in kundenspezifische Entwicklung und neue OT-Infrastruktur.

Migration ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Ihr Unternehmen hat viel Zeit und Geld in den Aufbau der ProcessBook-Anzeigen investiert, auf die Sie sich verlassen, um Ihren Betrieb effizient zu führen. Einige ProcessBook-Alternativen bieten Tools, mit denen Sie mühelos Ihre vorhandenen ProcessBook-Anzeigen auf Ihre neue Plattform migrieren können. Andere… tun das nicht.

2. Diagnostische Analysefähigkeiten

Diagnostische oder „explorative“ Analysewerkzeuge werden für die Ursachenerforschung und Fehlerbehebung bei Ausfallereignissen oder Produktqualitätsproblemen eingesetzt.

Trends und Trendfunktionen sind das Herzstück der diagnostischen Analytik. Eine wirksame Ursachenanalyse hängt von einer schnellen Ad-hoc-Analyse und der Fähigkeit ab, historische Daten aus verschiedenen Prozessbereichen schnell zu überlagern, um Zusammenhänge und Ursachen zu ermitteln.

Trendbestimmung ist wahrscheinlich eine der beiden wichtigsten Funktionen, die ProcessBook-Benutzer mit einem Ersatzsystem ansprechen möchten.

Zusätzlich zu den Trends werden diagnostische Analysen oft durch andere Visualisierungstools unterstützt, wie z. B. Histogramme, X/Y-Diagramme und Pareto-Diagramme. Wenn Sie mit schwierigen Prozessfragen konfrontiert werden, wird es umso einfacher, die richtige Antwort zu finden, je mehr Möglichkeiten Sie haben, Ihre Daten auf verschiedenste Weisen aufzubereiten.

3. Fähigkeiten für Betriebsmanagement

„Betriebsmanagement“ wird hier im weitesten Sinne als die Gruppe von Fähigkeiten definiert, die das Folgende ermöglichen:

  • Produktionsverfolgung
  • Prozessüberwachung
  • OEE-Verfolgung
  • Qualitätsmanagement
  • Prozessalarme und Benachrichtigungen
  • Berichtswesen
  • Manuelle Dateneingabe

Das ist eine Menge Funktionalität, und die meiste davon kommt von Dashboarding- und Prozess-Grafik-Building-Tools, die Prozessdaten für die Echtzeit-Überwachung nutzen. Einfache Analyselösungen ermöglichen in der Regel nur die Überwachung auf Standortebene, während komplexere Angebote die unternehmensweite, standortübergreifende Verfolgung von Produktions-KPIs ermöglichen.

ProcessBook-Benutzer haben wahrscheinlich den größten Nutzen aus den dynamischen, interaktiven Grafiken der Plattform gezogen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Displays, die mit ProcessBook erstellt wurden, ein Jahrzehnt oder länger im Einsatz bleiben.

Wenn Sie die Betriebsmanagementfunktionen von ProcessBook ersetzen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie könnten nach Punktlösungen suchen, die speziell für diese Funktion entwickelt wurden, wie SSRS für das Berichtswesen. Sie könnten ein hochgradig anpassbares Produkt finden, das wie ProcessBook über Kodierungsfunktionen verfügt. Oder Sie können eine breite Lösung finden, die die notwendigen Bausteine hat, um mehrere geschäftliche Bedürfnisse zu lösen.

4. Erweiterte Analytikfähigkeiten

Erweiterte Analytik ist ein weiterer Begriff, den wir hier für die Zwecke dieses Beitrags definieren werden. Im Zusammenhang mit modernsten Fertigungskonzepten wie maschinellem Lernen und industrieller KI wird die erweiterte Analytik in ProcessBook-Ersatzwerkzeugen in der Regel in zwei Formen eingesetzt: prädiktive Analytik und präskriptive Analytik.

Prädiktive Analysetools versprechen, Ausfallzeiten zu verhindern und die OEE zu verbessern, indem sie Modelle aus aufgezeichneten Daten erstellen, um potenzielle Produktivitätsverluste vorherzusehen und die Benutzer zu warnen. Präskriptive Analytik ist der nächste logische Schritt und zeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die prognostizierten Produktionsprobleme zu beheben.

Zusammen mit Tools zur Prozessautomatisierung bilden prädiktive und präskriptive Analysen eine Art elementare künstliche Intelligenz, die verwendet wird, um die Anlagenleistung zu maximieren.

5. Kosten/Preisgestaltung

Obwohl es sicherlich schön wäre, wenn dies nicht der Fall wäre, so werden die Kosten mit Sicherheit ein wichtiger Aspekt sein, wenn Sie ProcessBook-Alternativen betrachten. Die Preise für diese Lösungen richten sich in der Regel nach den Funktionen und dem Umfang der Implementierung, und die meisten Anbieter geben ihre Preise nicht öffentlich bekannt, so dass es schwierig ist, auch nur ungefähre Zahlen anzugeben. Es gibt jedoch einen wichtigen Faktor, den Sie bei der Bewertung der Preise beachten sollten.

Das Preisgestaltungsmodell

Die Preismodelle variieren zwischen den Anbietern von Analysen für die Prozessfertigung und reichen von Pauschalpreisen über nutzungsbasierte Preise bis hin zu gestaffelten Preisen und benutzerbasierten Preisen.

Heutzutage verwenden viele Analyselösungen für die Fertigung eine Preisgestaltung „pro Benutzer “, wobei die Lizenzkosten entsprechend der Anzahl der Personen, die die Tools in einer Einrichtung verwenden, steigen.

Der Vorteil der Preisgestaltung pro Benutzer besteht darin, dass sie für kleine Einrichtungen oder für Organisationen mit wenigen Mitarbeitern, die Prozessdaten überwachen und analysieren, eine relativ kostengünstige Lösung darstellen kann. Die Kehrseite ist natürlich, dass für datengestützte Unternehmen, die jedem Bediener, Ingenieur und KMU die Möglichkeit geben wollen, zur Verbesserung der Anlagenleistung beizutragen, die Preisgestaltung pro Benutzer sehr schnell sehr teuer werden kann.

Nahtlose Integration mit PI Server für Prozessüberwachung in Echtzeit und schnelle Ursachenanalyse.

Die besten ProcessBook-Alternativen

PARCview von dataPARC

Die PARCview-Anwendung von dataPARC ist ein Toolkit für die Echtzeit-Datenanalyse und -Visualisierung, das vom Endbenutzer für den Endbenutzer entwickelt wurde und seit langem zusammen mit dem PI-Server von OSIsoft in Prozessanlagen auf der ganzen Welt eingesetzt wird. Über 50 % aller dataPARC-Installationen basieren auf PI-Historians.

Wenn Sie ProcessBook vor allem für seine Trendbestimmung und interaktive Prozessgrafik schätzen, ist dataPARC eine hervorragende Alternative mit diagnostischen Analysen und Betriebsmanagement-Funktionen, die wesentliche Verbesserungen gegenüber dem sind, was Sie mit ProcessBook gewohnt waren.

Leichte Integration

Die Integration von dataPARC mit PI Server ist extrem einfach; die native Integration ermöglicht es den Anwendern, innerhalb von Minuten eine Verbindung herzustellen und PI Historian-Daten zu visualisieren. Durch den Einsatz der neuesten PI SDK-Technologie und anderer leistungsorientierter Funktionen werden die meisten ProcessBook-Benutzer eine verbesserte Leistung feststellen.

Entsprechend erlaubt das ProcessBook-Konvertierungsprogramm von dataPARC den Benutzern, ihre bestehenden ProcessBook-Anzeigen in großem Umfang zu importieren, ohne dabei Funktionen zu verlieren.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Weithin als die beste verfügbare Anwendung für die Analyse von Prozessdaten mit Zeitreihentrends angesehen, liegt die größte Stärke von dataPARC in der Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb einer Anlage zu verbinden und zu analysieren.

Zusätzlich zu seinem leistungsstarken Echtzeit-Toolkit verfügt dataPARC über eine Vielzahl von Funktionen, die die Ursachenanalyse und die freie Untersuchung von Prozessdaten unterstützen, darunter:

  • Histogramme
  • X-Y-Diagramme
  • Pareto-Diagramme
  • 5-Warum-Analyse-Tool
  • Excel Plugin

dataPARC ist wahrscheinlich auch die schnellste ProcessBook-Alternative, die Sie in dieser Liste finden. Die Performance Data Engine (PDE) von dataPARC ermöglicht den Zugriff auf aggregierte und verlustfreie Datensätze und bietet damit das Beste aus zwei Welten – superschnellen Zugriff auf langfristige Datensätze und extrem hochauflösende Kurzzeitdaten.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

dataPARC bietet eine komplette Reihe von Tools für das Betriebsmanagement. Das Display-Design-Tool von dataPARCs bietet die Möglichkeit, benutzerdefinierte KPI-Dashboards und Echtzeit-Prozessanzeigen mit vorgebauten Pumpen, Tanks und anderen branchenüblichen Objekten zu erstellen. dataPARC ermöglicht sogar den Import von vorhandenen Grafiken oder ganzen ProcessBook-Anzeigen.

Alle Standard-Berichtsfunktionen sind hier enthalten, zusammen mit intelligenten Benachrichtigungen, die so konfiguriert werden können, dass sie E-Mail- oder Text-Warnungen bei Ausfallzeiten oder anderen Prozessabweichungen auslösen. Das Mittellinien-Tool von dataPARC ist eine der leistungsstärksten Funktionen der Plattform. Es bietet den Bedienern ein intuitives multivariates Kontrolldiagramm mit frühzeitiger Fehlererkennung und Warnungen zu Prozessabweichungen, sodass die Bediener Qualitäts- oder Ausrüstungsprobleme beseitigen können, bevor sie auftreten.

Zu den zusätzlichen Funktionen von dataPARC gehören ein robustes Modul für die Dateneingabe (manuell oder elektronisch), Benachrichtigungen, ein fortschrittliches Berechnungsmodul und ein Aufgabenplanungsmodul.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

dataPARC erhebt keinen Anspruch auf künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen, aber die Plattform bietet eine solide Schnittstelle für erweiterte Analysen und ein Datenmodellierungsmodul, das PLS & PCA verwendet, um vorausschauende Analysen für Wartungs-, Betriebs- und Qualitätsanwendungen zu ermöglichen.

Kosten/Preisgestaltung

dataPARC bietet eine unbegrenzte Benutzerlizenz für PARCview, was es zu einer guten Lösung für Unternehmen macht, die Produktionsdaten für Entscheidungsträger auf jeder Ebene des Werks bereitstellen möchten. Vergleich von dataPARC vs PI.

Bewerten Sie die besten Alternativen zu ProcessBook & PI Vision in unserem PI Server Data Visualization Tools Buyer’s Guide.

PI Vision

OSIsofts ProcessBook-Nachfolger PI Vision wird als „der schnellste, einfachste Weg zur Visualisierung von PI Server-Daten“ bezeichnet. PI Vision ist eine webbasierte Anwendung, die im Browser läuft, was für ProcessBook-Benutzer, die an eine lokal installierte Desktop-Anwendung gewöhnt sind, eine große Umstellung bedeuten kann.

Leichte Integration

PI Vision bietet wahrscheinlich die einfachste Integration mit PI Server, da es Teil des OSIsoft PI-Systems ist.

Die Migration bestehender ProcessBook-Bildschirme nach PI Vision wird von der Migrations-Utility PI ProcessBook to PI Vision Migration von OSIsoft unterstützt. Viele Benutzer haben jedoch von Schwierigkeiten berichtet, die volle Funktionalität von benutzerdefinierten Anzeigen und Grafiken nach der Übertragung in Pi Vision beizubehalten.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Viele Benutzer berichten, dass die Trendbestimmungs-Tools von PI Vision für die Ursachenanalyse und Ad-hoc-Diagnose weniger leistungsfähig sind als ProcessBook und die Tools der Mitbewerber, dass sie aber durchaus in der Lage sind, die grundlegenden Trendbestimmungs-Funktionen auszuführen, d. h. Zeitreihen und andere Daten im Zeitverlauf in einem Diagramm darzustellen.

OSIsoft bietet auch das PI DataLink Excel Plugin an, das häufig für fortgeschrittene diagnostische Analysen verwendet wird.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

Prozessanzeigen sind das Herz und die Seele des PI-Systems. Wenn Sie von ProcessBook umwechseln, werden Sie sich wahrscheinlich bei der Arbeit in PI Vision zu Hause fühlen.

Obwohl es sich nicht um einen 100%igen Ersatz für ProcessBook handelt (das SQC-Modul ist z.B. in Vision nicht verfügbar), werden einige der ProcessBook-Funktionen, die in den frühen Versionen von PI Vision fehlten, durch regelmäßige Updates hinzugefügt. Zusätzlich gibt es in PI Vision einige neue Funktionen, die im ProcessBook nicht existieren.

Die PI Vision-Anzeigen verwenden HTML5 und sind in das Asset Framework (AF) von PI integriert, was eine ziemlich intuitive Erstellung von Displays ermöglicht. Grundlegende Berichterstattung ist ebenfalls verfügbar, aber wie bei vielen anderen PI-Systemen müssen die Daten über PI DataLink in Excel extrahiert werden.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

PI Vision enthält keine integrierten Datenmodellierungstools oder andere erweiterte Analysekomponenten. PI Server-Daten können über den PI Integrator für erweiterte Analysen in Analyse-Apps von Drittanbietern übernommen werden.

Kosten/Preisgestaltung

PI Vision verwendet ein Preismodell pro Benutzer, was für kleine Organisationen mit nur wenigen Mitarbeitern, die auf die Plattform zugreifen, ideal ist. Für größere Hersteller oder Unternehmensimplementierungen mit Teams von Bedienern, Verfahrenstechnikern und Datenwissenschaftlern, die auf das Produkt zugreifen, kann PI Vision ziemlich teuer werden.

Proficy CSense

GE erwarb CSense im Jahr 2011, um bessere Datenvisualisierungs- und Analysetools für die Verwendung mit dem eigenen Proficy Historian anbieten zu können. CSense wird als industrielle Analysesoftware bezeichnet, die die Leistung von Anlagen und Prozessen verbessert. Trendanalysen und Diagnoseanalytik stehen hier im Mittelpunkt, mit weniger Betonung auf robuste Prozessanzeigen.

Leichte Integration

CSense ist für die Integration mit Proficy, dem GE-eigenen Historian für Zeitseriendaten, optimiert. Ein OSIsoft PI OLEDB Provider ist für die Integration mit dem PI Server von OSIsoft erforderlich. Diese Schnittstelle kann die Leistung von Benutzern beeinträchtigen, die mit der nativen PI-Integration vertraut sind.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Die Trend- und Diagnosefähigkeiten von CSense übertreffen wahrscheinlich das, was Sie von ProcessBook kennen.

Spezielle Module für die Fehlersuche (CSense Troubleshooter) und die Prozessoptimierung (CSense Architect) bieten moderne Visualisierungstools für Trends, Diagramme und mehr zur Analyse der kontinuierlichen, diskreten oder Batch-Prozessleistung.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

GE wählt einen modularen Ansatz für seine Datenvisualisierungsprodukte. Ein Großteil der Betriebsmanagementfunktionen, die in einem einzelnen Produkt wie ProcessBook zur Verfügung stehen, ist innerhalb der Proficy-Suite auf viele separate Produkte verteilt.

Diese Produkte überschneiden sich in beträchtlichem Maße, aber irgendwo zwischen den GE-Produkten iFIX, CIMPLICITY, Proficy Operations Hub, Proficy Plant Applications und Proficy Workflow finden Sie Funktionen für das Betriebsmanagement, welche die von ProcessBook deutlich übertreffen.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

In den Marketingmaterialien von CSense ist immer wieder von industrieller fortschrittlicher Analytik, digitalen Zwillingen, maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik die Rede.

Wie bei PARCview wird diese erweiterte Funktionalität durch die Erkenntnisse ermöglicht, die aus den leistungsstarken Datenvisualisierungstools der Kernplattform gewonnen wurden; es können jedoch in CSense Modelle entwickelt werden, um Produktqualität und Anlagenausfälle vorherzusagen.

Kosten/Preisgestaltung

Die CSense-Lizenzierung wird in drei Editionen angeboten – Runtime, Developer und Troubleshooter, die alle mit unterschiedlichen Komponentenkombinationen und Datenverbindungen ausgestattet sind.

Canary Axiom

Wie CSense und PI Vision wurde auch Axiom von Canary als Visualisierungskomponente eines größeren Systems entwickelt. Axiom wurde entwickelt, um die Analyse von in Canary Historian gespeicherten Daten zu unterstützen.

Leichte Integration

Die Data Collectors von Canary können sich über OPC DA und OPC UA mit Prozessdatenquellen verbinden, verfügen aber nicht über ein spezielles Modul für die Verbindung zu PI Server wie einige der anderen Optionen auf dieser Liste.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Axiom ist eine browserbasierte Anwendung zur Trendbestimmung, die zwar nicht so leistungsfähig wie einige andere ProcessBook-Alternativen ist, aber einfach zu bedienen und in der Lage ist, grundlegende diagnostische Analysen durchzuführen. Sie verfügt nicht über die leistungsfähigeren Funktionen von Produkten wie dataPARC und CSense, aber Canary bietet ein Excel-Add-in, das fortgeschrittenere Analysen ermöglicht.

Wenn Sie mit den Trendbestimmungs- und Diagnosefunktionen von ProcessBook vollkommen zufrieden waren, werden Sie wahrscheinlich auch mit dem, was Axiom bietet, zufrieden sein.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

Axiom bietet neben seinen Tools für Trendbestimmung auch Dashboarding- und Berichterstattungs-Funktionen an, aber ProcessBook-Benutzer können möglicherweise enttäuscht sein, dass der Schwerpunkt hier nicht auf der Erstellung von Anzeigen liegt. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie Ihre dynamischen, interaktiven ProcessBook-Anzeigen ersetzen möchten, sollten Sie sich anderweitig umsehen.

Canary bietet auch keine Unterstützung für die Migration bestehender ProcessBook-Anzeigen, eine Funktion, die sowohl dataPARC als auch PI Vision bieten.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

Canary vermeidet es, zu aktuellen Schlagworten wie Industrielle KI oder Maschinelles Lernen fadenscheinige Behauptungen zu machen. Der Schwerpunkt von Axiom liegt auf der grundlegenden Trendbestimmung und der Analyse von Zeitreihendaten, obwohl das Excel-Add-in sicherlich die Tür zu fortgeschritteneren Analyseanwendungen öffnet.

Kosten/Preisgestaltung

Canary stellt seine Preise hilfreich auf seiner Website zur Verfügung, wobei Axiom eine Gebühr pro Kunde in Form einer einmaligen oder monatlichen Gebühr erhebt. Diese Preisgabe setzt voraus, dass Sie den Canary Historian verwenden; die Informationen auf der Website sind also keine große Hilfe, wenn Sie Axiom nur mit PI Server-Daten verbinden möchten.

Auf dem Weg zur digitalen Transformation? Holen Sie sich unsere kostenlose Digital Transformation Roadmap für die digitale Transformation, eine schrittweise Anleitung zur Erreichung datengesteuerter Spitzenleistungen in der Fertigung.

TrendMiner

TrendMiner bietet eine komplette Suite webbasierter Tools für die Analyse von Zeitseriendaten und ermöglicht damit eine „industrielle Selbstbedienung“.

Leichte Integration

Wie dataPARC bietet auch TrendMiner eine native Integration mit PI Server. Sie können davon ausgehen, dass die Verbindung zu Ihrem PI Historian sehr einfach ist, obwohl TrendMiner die Übertragung bestehender ProcessBook-Anzeigen nicht zu unterstützen scheint.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Mit einem Namen wie TrendMiner würden Sie davon ausgehen, dass Trend- und Diagnoseanalyse für die Marke Software AG von entscheidender Bedeutung ist. Und damit würden Sie richtig liegen – Tag-Browsing, Trend-Überlagerungen und Datenfilterung sind alles Funktionen, die TrendMiner-Kunden schätzen.

Die Ursachenanalyse ist ein zentraler Anwendungsfall für TrendMiner, aber einige Benutzer haben auf Schwierigkeiten hingewiesen, das System zur Ermittlung von Prozessproblemen zu nutzen. Berichte über eine langsame Leistung machen dies auch zu einer riskanteren Wahl, wenn ProcessBook-Alternativen in Betracht gezogen werden.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

Die Überwachung ist das Herzstück der Betriebsmanagementfunktionen von TrendMiner. Die Plattform bietet eine Reihe von Tools, die eine intelligente Alarmierung und Benachrichtigung bei Prozessabweichungen unterstützen, aber die Visualisierung von Prozessen scheint auf Trends beschränkt zu sein. ProcessBook-Benutzer, die auf interaktive Prozessanzeigen angewiesen sind, um die Anlagenleistung zu verwalten und zu überwachen, müssen sich andere Optionen in dieser Liste ansehen, um diese Funktionalität zu erhalten.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

Die Überwachungsfunktionen von TrendMiner erweitern die Plattform in den Bereich der „prädiktiven“ Analytik. Wie dataPARC und einige der anderen ProcessBook-Alternativen in dieser Liste wird die Vorhersagefähigkeit durch Modelle auf der Grundlage historischer Daten ermöglicht.

Kosten/Preisgestaltung

Die Preise für TrendMiner hängen von Ihrem speziellen Anwendungsfall ab und auf der Website werden keine Preise angegeben, aber Sie können erwarten, dass sie am oberen Ende der hier aufgeführten ProcessBook-Alternativen liegen.

Seeq

Das 2012 gegründete Unternehmen Seeq bietet fortschrittliche Analysen für Daten aus der Prozessfertigung. Bei Seeq steht die Analyse im Vordergrund, und die Produkte sind stark auf diagnostische und prädiktive Analysen ausgerichtet, ohne umfassende Unterstützung für das Betriebsmanagement wie bei einigen der anderen ProcessBook-Alternativen auf dieser Liste.

Leichte Integration

Wie dataPARC ist auch Seeq für die Anbindung an verschiedene Datenquellen innerhalb einer Anlage optimiert, darunter auch PI Server von OSIsoft. Sie sollten eine ziemlich nahtlose Integration mit den Daten von Ihrem PI Historian erwarten.

Seeq unterstützt nicht den Import von vorhandenen ProcessBook-Anzeigen.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Die browserbasierte Workbench-Anwendung von Seeq unterstützt die Diagnoseanalyse der Plattform und bietet eine Reihe von leistungsstarken Trendbestimmungs- und Visualisierungstools.

Erweiterte Trendbestimmungen, Balkendiagramme, Tabellen, Streudiagramme und Treemaps können alle verwendet werden, um eine schnelle Ursachenanalyse durchzuführen; sie stellen eine bedeutende Verbesserung der Diagnosefunktionen von ProcessBook dar.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

Seeq bietet die Möglichkeit, Alarme für die Prozessüberwachung zu konfigurieren, und die Anwendung Seeq Organizer ermöglicht es den Benutzern, Scorecards und Dashboards für die KPI-Überwachung zu erstellen, aber diese bieten nicht annähernd die Möglichkeiten zur Erstellung von Anzeigen, wie sie ProcessBook bietet.

Ingenieure, die nach einem Ersatz für ProcessBook und einer Option für die Migration oder sogar Replikation ihrer vorhandenen Bildschirme suchen, werden sich wahrscheinlich nach anderen Alternativen umsehen wollen.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

Weiterführende Analytik ist ein Bereich, in dem Seeq glänzt. Mit prädiktiver Analytik, maschinellem Lernen, Mustererkennung und skalierbaren Berechnungsmöglichkeiten ist klar, dass Seeq die Lösung für anspruchsvolle Prozessdatenanalysen sein will. Die meisten der erweiterten Analytikfähigkeiten von Seeq stammen aus der Anwendung Seeq Data Lab, die Zugang zu Python-Bibliotheken für die benutzerdefinierte Datenverarbeitung bietet.

Kosten/Preisgestaltung

Die Preise von Seeq sind nicht auf der Website des Unternehmens aufgeführt, aber es wird berichtet, dass ein Preismodell pro Benutzer verwendet wird, das bei 1.000 Dollar/Jahr pro Benutzer beginnt.

Sie möchten ProcessBook ersetzen Sehen Sie, warum PARCview als die führende ProcessBook-Alternative betrachtet wird.

Ignition

Die Anwendung Ignition von Inductive Automation ist eine beliebte SCADA-Plattform mit einer breiten Palette an Tools für den Aufbau industrieller Analyselösungen.

Leichte Integration

Ignition bietet die Möglichkeit, sich mit praktisch allen Daten in Ihrer Anlage zu verbinden. Obwohl Ignition nicht über die einfachen nativen Integrationsmöglichkeiten einiger der anderen ProcessBook-Alternativen auf dieser Liste verfügt, unterstützt es verschiedene Methoden zur Anbindung an Ihren PI Historian, einschließlich JDBC und OPC.

Diagnostische Analysefähigkeiten

Während Ignition als HMI-Designer oder MES glänzt, rangiert es in seiner diagnostischen Analysefähigkeit weit unter anderen auf dieser Liste. Aber es wurde nicht für Ursachenerforschung und Ad-hoc-Datenanalysen entwickelt. Die Trendbestimmung in Ignition ist einfach und in Displays integriert, ähnlich dem, was Benutzer von ProcessBook her kennen.

Fähigkeiten für Betriebsmanagement

Der Designer von Ignition hingegen ist eine äußerst leistungsfähige Anwendung zur Erstellung von Prozessgrafiken und HMIs für die Prozessüberwachung in Echtzeit und die Verfolgung von KPIs.

Während es bei Ignition vielleicht an der Interaktivität fehlt, mit der ProcessBook-Benutzer vertraut sind, stehen hier Module zur Verfügung, um SPC, OEE, Materialverfolgung, Stapelverarbeitung und mehr zu verwalten.

Erweiterte Analytikfähigkeiten

Prädiktive Analytik, präskriptive Analytik, maschinelles Lernen, industrielle KI… auch hier gilt, dass diese Bereiche nicht der Fokus von Ignition sind und nicht in die Anwendungsfunktionalitäten einfließen.

Kosten/Preisgestaltung

Inductive Automation bietet eine einzelne Serverlizenz für eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern von Ignition an, wobei die Preisgebung pro Funktion berechnet ist, bei etwa 12.500 US-Dollar beginnt und von dort an weiter ansteigt. Der Preis von Ignition spiegelt seine Stellung als eine der beliebtesten SCADA-Plattformen der Branche wider.

Sie suchen eine ProcessBook-Alternative?

Hier gibt es viel zu bedenken. Angesichts der Beendigung der Unterstützung für ProcessBook stehen Sie vor einer doppelten Herausforderung: Erstens müssen Sie herausfinden, wie Sie die Anzeigen, Trends und anderen Funktionen ersetzen können, die ProcessBook für Sie so wertvoll gemacht haben, und zweitens müssen Sie potenzielle Ersatzkandidaten für Funktionen wie prädiktive und präskriptive Analysen bewerten, die es noch nicht gab, als Sie mit ProcessBook angefangen haben.

Alle oben aufgeführten Optionen zum Ersetzen von ProcessBook verfügen über verschiedene Toolsets, und es liegt an Ihnen, Ihre Bedürfnisse zu identifizieren und festzustellen, welche Lösung für Ihr Unternehmen die richtige ist. Hoffentlich hat dieser Beitrag Ihnen nützliche Hilfe bei Ihrer suche gegeben.

Sie suchen nach Alternativen für PI Vision?

Download the Guide

Discover top alternatives to PI’s ProcessBook and PI Vision analytics toolkits.